Prophet. Politiker. Papst.

FRANZISKUS

In 3 spannenden Podcastfolgen sprechen wir mit Prälat Dr. Peter Klasvogt über das Vermächtnis eines Papstes,

der die Kirche aufgerüttelt hat – und über die Frage, ob sein Nachfolger Leo XIV in seine Fußstapfen tritt oder neue Wege geht.

👉 Themenschwerpunkte:

Franziskus als Prophet: moralische Klarheit in Fragen von Armut, Krieg, Klima & Gerechtigkeit

Kirche und Politik: Wie viel Welt darf ein Papst wagen?

Laudato Si’, Fratelli Tutti, Geschwisterlichkeit: Die Enzykliken einer globalen Kirche

Synodalität & Barmherzigkeit: Franziskus’ theologischer Kurs

Papst Leo XIII. – Papst Franziskus – Papst Leo XIV: Eine Linie katholischer Sozialverkündigung?

🎧 Jetzt reinhören, mitdenken, mitdiskutieren oder auf YouTube

🕊 Kirche im Aufbruch – Franziskus und die Kraft der Veränderung

Zwischen Tradition und Bewegung: Was bedeutet Franziskus für die katholische Kirche? In dieser Auftaktfolge unserer dreiteiligen Podcast-Reihe sprechen wir mit Prälat Dr. Peter Klasvogt über die innerkirchlichen Veränderungen, die Franziskus ausgelöst hat – strukturell, theologisch, geistlich. Was hat er bewegt? Was angestoßen? Was vielleicht sogar revolutioniert? Wir schauen auf das Pontifikat von innen: auf Synodalität, auf den Bruch mit klerikalen Mustern und auf die Frage, was bleibt.

🌍 Global denken, prophetisch handeln – Franziskus und die Welt im Wandel

Was bedeutet Papst Franziskus für die Weltöffentlichkeit, die Politik, den globalen Süden? Wie wurde er zur moralischen Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung? Wir sprechen über seine Enzykliken Laudato si’ und Fratelli tutti, seine Reisen an die Ränder – und seine Fähigkeit, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: gegen Umweltzerstörung, Waffenexporte, Ausgrenzung und nationale Abschottung.

🧭 Leo XIII. bis Leo XIV – Der soziale Kompass des Papsttums

Was verbindet drei Päpste über mehr als 130 Jahre hinweg? In dieser abschließenden Folge blicken wir auf die Linie katholischer Sozialverkündigung – von Leo XIII., dem Begründer der modernen Soziallehre, über Franziskus, der sie gelebt hat, bis hin zu Leo XIV., der sie nun fortschreiben oder neu prägen wird. Was bleibt? Was ist offen? Und wie politisch darf ein Papst sein? Im Gespräch mit Prälat Dr. Peter Klasvogt ziehen wir die großen Linien – theologisch, kirchengeschichtlich und gesellschaftlich.