Mensch. Mythos. Messias.

Jesus Christus

Wer war eigentlich dieser Jesus von Nazareth? Und was hat es mit dem Christus auf sich? Wie konnte Gott Mensch werden? Mit diesen grundlegenden Fragen unseres christlichen Glaubens beschäftigen wir uns aus einer katholischen Perspektive in unserem 3-teiligen Special „Jesus Christus – Mensch. Mythos. Messias.“

Wir starten mit der Frage nach dem historischen Jesus und seinem Erbe, das weit über die religiösen Grenzen hinaus geht und weite Teile unserer westlichen Gesellschaft in ethischen Werten, moralischen Fragen und sozialen Engagement tief geprägt hat. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der Entwicklung des Jesus von Nazareth hin zu Jesus Christus. Und im dritten und letzten Teil gehen wir der Frage nach, wie Gott Mensch werden konnte? Wie ist das zu verstehen? Und warum wurde Gott Mensch. Und über allem schwebt unser Ansatz, dass wir die Geburt von Jesus von Nazareth nicht feiern und vollständig verstehen können, wenn wir nicht auch dessen Leben, Weg und Erbe berücksichtigen.

Die Menschwerdung Gottes

Jesus Christus: Ein historisches Erbe, das die Welt verändert hat Die historische Perspektive auf Jesus Christus offenbart, wie unterschiedlich die Meinungen über ihn in seiner Zeit waren. Während einige ihn als prophetische Figur betrachteten, die einen tiefgreifenden Wandel in der religiösen Landschaft bewirken könnte, sahen andere in ihm eine Bedrohung für das bestehende Ordnungssystem.

Aus Jesus wird der Christus

Die jüdische Identität Jesu spielt eine zentrale Rolle nicht nur in der Theologie, sondern verhilft uns zu einem besseren Verständnis seiner messianischen Aufgabe. Jesus von Nazareth war Jude und seine Lehren sind tief mit der jüdischen Tradition verwurzelt. In seinen Lehren bezieht er sich häufig auf die heiligen Schriften des Judentums und interpretiert diese auf neue Weise. Damit erfüllt er nicht nur alte Prophezeiungen, sondern erweitert auch deren Bedeutung für seine Zeitgenossen.

Der historische Jesus

Die Menschwerdung Gottes ist ein zentrales Element unseres christlichen Glaubens, das die Beziehung zwischen Gott und Mensch grundlegend verändert. Diese Lehre ist nicht nur ein theologisches Konzept, sondern auch eine tiefgreifende Realität, die unser Verständnis von Spiritualität und ethischem Handeln prägt. Die Inkarnation eröffnet uns eine neue Perspektive auf die Natur Gottes und seine Absichten für die Menschheit. Darum geht es im dritten Teil unseres Specials.